Was wäre, wenn Ihre Kunden, die Optiker, schnell auf die Liste aller Eigenschaften Ihrer Produkte wie Brillen, Gläser, Fassungen, Zubehör … (technische Daten, Fertigungsraster, Preise …) zugreifen könnten, ohne dass dies einer erheblichen Informationsverarbeitung bedarf ? Möglich wird dies nun durch den optischen EDI-Katalog . Da jedoch die Eigenschaften von Produkten in der Optik zahlreich, komplex und präzise sind, ist eine gemeinsame Sprache zwischen zwei Informationssystemen unabdingbar, was optische Standards erfordert.
Optischer Katalog: kézako
Ist die Einrichtung eines optischen EDI-Katalogs wirklich unerlässlich?
Um Bestellungen in EDI bereitzustellen, ja! Abgesehen davon, dass Ihnen dieser EDI-Katalog das Leben leichter macht (keine Telefonate, Faxe … oder noch schlimmer, verlorene Bestellungen …), wechseln immer mehr Augenoptiker auf EDI, um Gewinne zu erzielen Flexibilität und Konzentration auf ihr Kerngeschäft. Außerdem lieber den Zug nehmen 😉
Wofür werden optische Standards in der Praxis verwendet?
Sie sind Glasmacher oder Brillenmacher und arbeiten in verschiedenen Ländern? Sind Sie ein französischer Distributor oder Hersteller und möchten Ihre Produkte international vertreiben?
Um einen EDI-Katalog mit der Kassensoftware eines Augenoptikers zu kommunizieren, müssen, wie oben erwähnt, bestimmte IT-Standards eingehalten werden, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Aus diesem Grund hat iZySolutions iWiCatalog entwickelt, die einzige europäische Produktkatalog-Management-Software, mit der Sie alle europäischen Standardformate importieren und exportieren können.
Liste der optischen Standards
Bevor Sie in den „technischen“ Teil einsteigen, eine kurze Zusammenfassung, was Sie bei optischen Standards beachten sollten:
- Die 2 wichtigsten Standards sind Opto11 und SF6 (jeweils eingesetzt in Südeuropa und Nordeuropa).
- Eine Zusammenführung dieser Standards steht derzeit nicht auf der Tagesordnung.
- Viele Länder haben noch keinen offiziellen Standard und verwenden entweder französische oder deutsche Standards oder proprietäre Formate.
- Am häufigsten wird das im jeweiligen Land am weitesten verbreitete Point-of-Sale-Softwareformat verwendet.
Bei weiteren Fragen oder Demonstrationswünschen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren 😉
Optimeyes (2001) – Multiprodukte
Es ist ein Format und kein Standard, dessen Ursprung auf der Zusammenarbeit zwischen ESSILOR und EDI Optique beruht
Es ist immer noch hauptsächlich für Glasmacher in Kraft und wird in Frankreich, Belgien, der Schweiz und Spanien weit verbreitet.
Sein Einsatz im Ausland (außerhalb Frankreichs) ist hauptsächlich auf französische Akteure zurückzuführen, die auf diesen ausländischen Märkten präsent sind.
Dieses Format ist das erste Format, das von allen Playern im optischen Sektor geteilt wird. Er hat maßgeblich zum Einsatz von EDI in Frankreich und Europa beigetragen.
Es wird verwendet, um die Produkte Brillen, Linsen, Wartungslösungen und Fassungen zu definieren.
Textformat nach Trennzeichen.
Weitere Informationen zum optischen Format von Optimeyes
Opto10 (2006) – Multiprodukte
Es handelt sich um einen Standard, der auf der EDIFACT-Standardisierung der UNECE basiert.
Es ist inspiriert von der in EDIFACT standardisierten Arbeit von Optimeyes.
Gegründet vom Verein Edi Optique unter der Leitung von Eyes-Road.
Es wird seit seiner Ablösung durch den Opto11-Standard nicht mehr verwendet.
Es wird verwendet, um die Produkte Brillen, Linsen, Wartungslösungen und Fassungen zu definieren.
EDIFACT-Format
Weitere Informationen zu Opto10 – Glasformat
ISO / EDIS 10685-1 (Rahmen anzeigen) – (2011)
Es ist ein am 22.09.2011 bei der ISO eingereichter Standard für die Verwaltung von Rahmenkatalogen.
Es wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und in Asien verwendet.
Proprietäres XML-Format
Mehr Informationen zum ISO-Standard
Opto11 ebXML (2011) – Multiprodukt
Es ist ein Standard, der auf den UNCEFACT-XML-Standards basiert.
Es gibt mehrere Versionen dieses optischen Standards: r15, r16 und r17 (in Veröffentlichung)
Der Opto11-Standard ist das Ergebnis der Arbeit der EDI Optique-Mitglieder.
Es ist die Synthese der Standards Optimeyes, Opto10 und B2BOptic. Es wurde als internationaler Standard konzipiert.
Der Opto11-Standard ermöglicht es, die Produkte Brillen, Linsen, Pflegelösungen, Fassungen, Zubehör und Produktpakete zu definieren.
Es ist der bisher umfassendste internationale Standard.
Besonderheit für den Rahmenteil: Der Opto11 vr15-Standard wurde von der ISO als internationaler Standard für Rahmenkataloge registriert und anerkannt.
Es ist bis heute der Benchmark-Standard für Akteure der optischen Industrie in Frankreich.
Link zum optischen Standard Opto 11 r16
SF6 – Deutschland – Glas (2010)
Dieses Format wurde von den Firmen Rodenstock, Zeiss, IPRO und COMCEPT in Deutschland für die Schauspieler und den deutschen Markt entwickelt.
Sie können nur die Brillenkataloge definieren.
Es wird jetzt von vielen Ländern in Nordeuropa verwendet.
Seit Version 6.10 wurden die spezifischen Funktionen der in Opto11 definierten Steuerungen integriert.
Mehr Informationen zum SF6-Standard
Die SF7-Version wird derzeit veröffentlicht, es handelt sich um die Portierung des SF6-Formats auf proprietäres XML.
Diese neue Version enthält auch eine hierarchische Vorstellung der Verbindungen zwischen Brillen und Ergänzungen.
Spectaris – Deutschland – Objektiv
Dies ist kein Standard, sondern das von der Firma Look4 entwickelte XML-Format, das in Deutschland eine Lösung zur Verwaltung von Linsenkatalogen anbietet.
Freddy DUBOIS
Kundensupport und Schulung